Wenn Katzen plötzlich häufiger zur Toilette müssen, Schmerzen beim Wasserlassen haben oder unsauber werden, steckt oft mehr dahinter als nur eine Laune. Probleme mit den Harnwegen können ernsthafte Folgen haben – und genau hier setzt HenArt an. Das niederländische Unternehmen für innovative Hunde- und Katzennahrung auf Basis von Pflanzen- und Insektenproteinen bringt Licht ins Dunkel.
Harnwegserkrankungen bei Katzen: Mehr als nur ein kleines Wehwehchen
Der Artikel beleuchtet, wie sich Harnwegserkrankungen bei Katzen äußern, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie eine ausgewogene Ernährung dabei helfen kann, Beschwerden vorzubeugen.
Harnwegsprobleme früh erkennen
Harnwegserkrankungen bei Katzen zeigen sich auf ganz unterschiedliche Weise. Wer die Signale richtig deutet, kann viel für die Gesundheit seines Lieblings tun. Typische Anzeichen sind:
1. Kaum Urin trotz häufiger Toilettengänge
Katzen setzen sich oft hin, versuchen zu urinieren, aber es kommt nur wenig oder gar kein Urin – das kann auf eine Verstopfung oder Entzündung hinweisen.
2. Lautes Miauen beim Wasserlassen
Ein starker Harndrang, begleitet von Schreien oder Jaulen, ist meist ein deutliches Zeichen für Schmerzen.
3. Blut im Urin
Rötliche Verfärbungen im Urin deuten auf eine mögliche Infektion, Blasensteine oder sogar Tumore hin.
4. Intensives Belecken des Genitalbereichs
Wenn sich die Katze dort auffällig oft putzt, könnte das auf Reizungen oder Unbehagen im Harntrakt hindeuten.
5. Verändertes Verhalten
Rückzug, Unruhe oder plötzliche Reizbarkeit treten häufig auf, wenn Katzen Schmerzen haben oder gestresst sind.
👉 Wer solche Symptome beobachtet, sollte nicht zögern und möglichst schnell tierärztlichen Rat einholen. Ein früher Check kann schlimmere Folgen wie verstopfte Harnwege verhindern – und im Ernstfall sogar Leben retten.
Warum Harnwegsprobleme entstehen
Um Beschwerden vorzubeugen, lohnt sich ein Blick auf die möglichen Ursachen. Verschiedene Faktoren können das Risiko für Harnwegserkrankungen bei Katzen erhöhen:
1. Ungünstige Ernährung
Katzen brauchen ein Futter, das ihre Harnwege unterstützt. Besonders ein hoher Anteil an Magnesium oder Asche kann zur Bildung von Struvitkristallen führen – vor allem in Kombination mit Trockenfutter, das das Problem noch verstärken kann (Quelle: Journal of Veterinary Internal Medicine).
2. Zu wenig Flüssigkeit
Viele Katzen trinken von Natur aus eher wenig, vor allem wenn sie hauptsächlich Trockenfutter bekommen. Dadurch wird der Urin konzentrierter, was die Kristallbildung begünstigt. Nassfutter kann hier helfen, denn es steigert die Flüssigkeitsaufnahme deutlich und senkt so das Risiko für Harnprobleme (Quelle: Journal of Feline Medicine and Surgery).
3. Stress im Alltag
Ein neuer Mitbewohner, ein Umzug oder andere Veränderungen können Stress auslösen – und genau der kann die Harnwege reizen. Die sogenannte feline idiopathische Zystitis (FIC) zeigt, wie eng Stress und Harnwegsgesundheit miteinander verbunden sind.
4. Übergewicht
Katzen mit zu viel auf den Rippen bewegen sich oft weniger, was sich negativ auf die Gesundheit der Harnwege auswirken kann. Auch hormonelle Veränderungen und eine ungünstige Futterzusammensetzung spielen eine Rolle. Zusätzlich begünstigt Übergewicht entzündliche Prozesse, die bestehende Probleme noch verschärfen können (Quelle: Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition).
Was bei Harnwegserkrankungen hilft
Wird bei einer Katze ein Problem mit den Harnwegen festgestellt, kommen meist mehrere Behandlungsansätze zusammen. Je nach Ursache und Schweregrad sind folgende Maßnahmen möglich:
✓ Medizinische Behandlung
Je nach Diagnose können Medikamente notwendig sein – etwa Antibiotika bei Infektionen oder entzündungshemmende Mittel bei gereizter Blase. Auch spezielle Therapien bei Harnkristallen oder Blasensteinen sind möglich und sollten immer tierärztlich begleitet werden.
✓ Angepasste Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung, die gezielt die Harnwege unterstützt, ist ein wichtiger Baustein der Behandlung. Genau hier setzt HenArt an: Mit Rezepturen auf Insektenproteinbasis, die von Natur aus weniger Magnesium und Asche enthalten. Das hilft, den pH-Wert im Urin im gesunden Bereich zu halten und die Kristallbildung zu verhindern – ganz ohne künstliche Zusätze.
✓ Mehr Flüssigkeit im Alltag
Eine ausreichende Wasseraufnahme spielt eine zentrale Rolle. Viele Katzen trinken zu wenig, besonders wenn sie nur Trockenfutter bekommen. Nassfutter kann hier unterstützen, denn es erhöht die tägliche Flüssigkeitsaufnahme ganz automatisch und entlastet die Harnwege auf natürliche Weise.
HenArts Beitrag zur Harnwegsgesundheit
Die richtige Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Harnwegsgesundheit. Genau darauf sind die vollwertigen Rezepturen von HenArt ausgerichtet – sie unterstützen den gesamten Harntrakt auf mehreren Ebenen:
1. Insektenproteine mit Wirkung
HenArt setzt auf innovative Zutaten wie Insektenproteine, die sich bei Harnwegsproblemen als besonders vielversprechend zeigen. Die Mehlwurmbasis liefert hochwertiges Eiweiß und trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.
- Mehlwürmer sind reich an Proteinen und gesunden Fetten, darunter wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
- Das ausgewogene Aminosäureprofil unterstützt die Gewebereparatur
- Entzündungshemmende Eigenschaften können helfen, Harnwegsreizungen zu lindern
2. Die HenArt Eierschalen-Membran® als funktioneller Zusatz
Im Mehlwurmfutter von HenArt steckt zusätzlich Eierschalen-Membran – ein natürlicher Inhaltsstoff mit belegten gesundheitlichen Vorteilen.
- Enthält Glucosamin und Chondroitin, die Entzündungen im Körper, auch im Harntrakt, reduzieren können
- Unterstützt die Regeneration von geschädigtem Gewebe
- Liefert Kollagen, das die Struktur der Blasenschleimhaut stärken kann
3. Durchdachte Zusammensetzung
HenArt-Futter liefert, was Katzen brauchen – ohne überflüssige Füllstoffe. Die gezielte Auswahl und Dosierung der Nährstoffe sorgt dafür, dass der Mineralstoffgehalt niedrig bleibt und so die Bildung von Harnkristallen verhindert wird. Gleichzeitig bleibt die Ernährung vollwertig und ausgewogen – für eine rundum gesunde Katze.
Was zu tun ist – und was nicht
Ein paar einfache Maßnahmen können viel zur Gesundheit der Harnwege beitragen. Genauso wichtig ist es, bestimmte Dinge bewusst zu vermeiden.
Dos
✅ Professionellen Rat einholen
Bei auffälligen Symptomen sollte immer eine tierärztliche Einschätzung erfolgen.
✅ Auf hochwertiges Futter umsteigen
Eine ausgewogene Ernährung wie die von HenArt, die speziell auf die Harnwegsgesundheit abgestimmt ist, unterstützt den Körper gezielt.
✅ Für ausreichend Flüssigkeit sorgen
Frisches Wasser sollte immer verfügbar sein. Auch ein Mix aus Nass- und Trockenfutter kann helfen, die tägliche Wasseraufnahme zu steigern.
✅ Gewicht im Blick behalten
Eine ausgewogene Portionierung und ausreichend Bewegung tragen dazu bei, Übergewicht zu vermeiden – ein Risikofaktor für Harnprobleme.
✅ Regelmäßig zum Tierarzt
Vorsorgeuntersuchungen helfen, mögliche Beschwerden frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Don'ts
❌ Warnsignale ignorieren
Symptome wie vermehrtes Urinieren, Blut im Urin oder Unsauberkeit sollten nie auf die leichte Schulter genommen werden.
❌ Billigfutter verwenden
Günstige Futtermittel mit hohem Mineralstoff- oder Aschegehalt können die Harnwege zusätzlich belasten.
❌ Wasseraufnahme unterschätzen
Viele Katzen trinken zu wenig – besonders bei reiner Trockenfütterung. Nassfutter kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein.
❌ Mit Hausmitteln experimentieren
Ungeprüfte Kräutermischungen oder Nahrungsergänzungsmittel können mehr schaden als helfen, wenn sie nicht mit dem Tierarzt abgestimmt sind.
❌ Stress auslösen
Plötzliche Veränderungen im Umfeld wirken sich oft negativ auf das Wohlbefinden aus – und damit auch auf die Harnwege.
Fazit: Kleine Umstellungen, große Wirkung
Harnwegsprobleme sind für Katzen und ihre Halter*innen gleichermaßen belastend. Doch mit dem richtigen Wissen und gezielten Maßnahmen lassen sich viele Beschwerden gut in den Griff bekommen – oder sogar ganz vermeiden.
HenArt setzt sich dafür ein, mit innovativer, proteinreicher Insektennahrung einen echten Beitrag zur Gesundheit von Katzen zu leisten. Die Rezepturen sind so entwickelt, dass sie die Harnwege auf natürliche Weise unterstützen – und gleichzeitig für eine rundum ausgewogene Ernährung sorgen.
Eine bewusste Fütterung, ausreichend Flüssigkeit im Alltag und der regelmäßige Austausch mit Tierärzt*innen sind wichtige Bausteine für ein gesundes Katzenleben. Wer sich für HenArt entscheidet, trifft eine Wahl für langfristiges Wohlbefinden – nicht nur für den Futternapf, sondern für das ganze Tier.
Denn am Ende geht es nicht nur um Ernährung. Es geht darum, Katzen stark, gesund und glücklich durchs Leben zu begleiten.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.