Ohrinfektionen bei Haustieren: Ursachen, Behandlung – und wie die Ernährung von HenArt unterstützen kann

Katze und Hund bekommen die Ohren gereinigt.

Ohrinfektionen sind ein häufiges Problem, mit dem viele Katzen- und Hundehalter weltweit zu kämpfen haben. Für die Tiere bedeuten sie Schmerzen und Stress, für die Halter oft Sorge und Unsicherheit. 
Doch es gibt gute Nachrichten: Mit dem richtigen Umgang lassen sich viele Ohrinfektionen vermeiden oder gut in den Griff bekommen. Eine ausgewogene Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie stärkt das Immunsystem und unterstützt die Gesundheit des gesamten Organismus.

HenArt ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf moderne Heimtiernahrung auf Basis von Pflanzen- und Insektenproteinen spezialisiert hat. Im Fokus stehen vollwertige, ausgewogene Futtermittel, die gezielt auf gesundheitliche Probleme wie Haut- und Ohrenbeschwerden eingehen – häufige Folgen von Allergien oder ungeeigneter Ernährung. 

In diesem Artikel geht es um die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Ohrentzündungen bei Haustieren und darum, wie HenArts innovative Futterkonzepte dabei helfen können, solchen Infektionen vorzubeugen und sie wirksam zu unterstützen.

Ohrinfektionen bei Hunden und Katzen

Ohrinfektionen – medizinisch als Otitis bezeichnet – gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Haustieren. Sie lassen sich in drei Formen unterteilen:

Formen der Otitis

Otitis externa

Betrifft den äußeren Gehörgang und ist die am weitesten verbreitete Form von Ohrinfektionen.

Otitis media

Entwickelt sich häufig als Folge einer unbehandelten Otitis externa, wenn sich die Entzündung auf das Mittelohr ausbreitet.

Otitis interna

Die schwerwiegendste Form, bei der das Innenohr betroffen ist. Mögliche Folgen sind Gleichgewichtsstörungen oder sogar dauerhafter Hörverlust.

Mögliche Auslöser von Ohrinfektionen

Allergien

Futterunverträglichkeiten oder Umweltallergien können entzündliche Prozesse im Gehörgang auslösen.

Bakterien und Hefepilze

Diese Mikroorganismen gedeihen besonders gut in der feuchten, warmen Umgebung des Ohrs, vor allem bei übermäßigem Ohrenschmalz.

Ohrmilben

Vor allem bei Katzen eine häufige Ursache – die winzigen Parasiten können starken Juckreiz und Entzündungen auslösen.

Übermäßige Feuchtigkeit

Schwimmen, Baden oder unzureichendes Trocknen der Ohren können die Feuchtigkeit im Gehörgang erhöhen und das Risiko einer Infektion steigern.

Ohrenanatomie

Hunde mit langen, hängenden Ohren – etwa Cocker Spaniels oder Basset Hounds – sind besonders anfällig, da Belüftung und Reinigung der Ohren erschwert sind.

Symptome einer Ohrinfektion erkennen

Je früher eine Ohrinfektion bemerkt wird, desto besser lässt sie sich behandeln. Bestimmte Anzeichen sollten daher nicht übersehen werden – sie deuten oft klar auf ein Problem hin:

Häufiges Kratzen oder Reiben

Viele Tiere versuchen, den Juckreiz oder Schmerz zu lindern, indem sie sich mit der Pfote am Ohr kratzen oder den Kopf an Möbeln oder dem Boden reiben.

Unangenehmer Geruch

Ein fauliger, ungewöhnlicher Geruch aus dem Ohr ist ein häufiges Anzeichen für eine Entzündung oder Infektion.

Rötung und Schwellung

Der Gehörgang kann gerötet, geschwollen oder allgemein gereizt wirken. Dies ist ein deutliches Zeichen für eine entzündliche Reaktion.

Ausfluss

Gelblicher oder bräunlicher Ausfluss, manchmal sogar Eiter, kann auf eine bakterielle oder pilzbedingte Infektion hindeuten.

Kopfschütteln

Viele betroffene Tiere schütteln auffällig oft den Kopf, um das störende Gefühl im Ohr loszuwerden.

Verändertes Verhalten

Schmerzen und Unwohlsein können sich auch im Verhalten zeigen: Reizbarkeit, Unruhe oder ungewöhnliche Zurückgezogenheit sind mögliche Reaktionen.

Behandlung von Ohrinfektionen

Wenn ein Haustier Symptome einer Ohrinfektion zeigt, ist es wichtig, schnell einen Tierarzt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu klären und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Zu den häufigsten Behandlungsmöglichkeiten gehören:

Reinigung der Ohren

Der Tierarzt wird den Gehörgang gründlich reinigen, um Ablagerungen, Ohrenschmalz und Ausfluss zu entfernen, die die Infektion möglicherweise fördern.

Medikamentöse Behandlung

Abhängig von der Ursache der Infektion verschreibt der Tierarzt möglicherweise Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, Antimykotika bei Hefepilzen oder entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schwellungen und Schmerzen.

Topische Behandlungen

Ohrentropfen oder -salben können direkt auf das betroffene Ohr aufgetragen werden, um die Infektion lokal zu behandeln.

Chirurgische Eingriffe

In besonders schweren oder wiederkehrenden Fällen kann eine Operation notwendig werden, um anatomische Probleme zu korrigieren oder hartnäckige Infektionen zu beseitigen.

Die Bedeutung der Ernährung für gesunde Ohren

Ein oft unterschätzter Faktor bei der Vorbeugung von Ohrinfektionen ist die Ernährung. Eine ausgewogene Diät stärkt das Immunsystem und hilft dabei, Infektionen bereits im Vorfeld zu verhindern. HenArt bietet mit seinen Futtermitteln auf Basis von pflanzlichen und Insektenproteinen genau die Nährstoffe, die Haustiere benötigen, um ihre Gesundheit zu erhalten – auch die ihrer Ohren und Haut.

Wie HenArt-Futter bei der Vorbeugung und Behandlung von Ohrinfektionen helfen kann

HenArt setzt auf innovative, hypoallergene Proteinquellen wie pflanzliche Proteine und Mehlwurmproteine, um Haustieren zu helfen, die zu Ohrinfektionen neigen. Diese einzigartigen Zutaten bieten zahlreiche Vorteile:

Hypoallergene Inhaltsstoffe

Nahrungsmittelallergien gehören zu den häufigsten Auslösern für Ohrentzündungen. Traditionelle Proteinquellen wie Rind, Huhn und Milchprodukte können allergische Reaktionen hervorrufen. Die pflanzlichen und Insektenproteine von HenArt bieten eine hypoallergene Alternative, die das Risiko von Entzündungen im Gehörgang verringert und die Gesundheit von Haut und Ohren unterstützt.

Verbesserte Verdaulichkeit

Die leicht verdaulichen Proteine in HenArt-Produkten fördern die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts. Eine gute Verdauung hilft, systemische Entzündungen zu verhindern, die häufig Haut und Ohren betreffen. So bleibt das Immunsystem stark, und das Haustier ist rundum gesund.

Entzündungshemmende Eigenschaften

Pflanzen- und Insektenproteine sind reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt sind. Diese Fettsäuren helfen, Entzündungen im gesamten Körper zu reduzieren – auch im Gehörgang, was besonders bei Haustieren mit wiederkehrenden Ohrinfektionen hilfreich ist.

Unterstützung des Immunsystems

Ein starkes Immunsystem schützt vor Infektionen. HenArt-Nahrung enthält wichtige Vitamine und Mineralien, wie Vitamin E und C, die das Immunsystem stärken und das Haustier dabei unterstützen, Bakterien, Hefepilze oder Parasiten abzuwehren.

Die HenArt Eierschalen-Membran® als Ergänzung

Ein besonderes Highlight im Futter von HenArt ist die Eierschalen-Membran, eine natürliche Quelle für Glucosamin, Chondroitin, Kollagen und Hyaluronsäure. Diese Stoffe sind bekannt für ihre entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften. Besonders bei Haustieren mit chronischen Ohrinfektionen kann die Eierschalen-Membran helfen, Entzündungen im Gehörgang zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.

Was zu tun ist – und was nicht

Dos

✅ Regelmäßige Ohrenkontrolle

Mache die Inspektion der Ohren zu einem festen Bestandteil deiner Routine. Achte auf Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss.

✅ Regelmäßige Ohrenreinigung

Wenn dein Haustier anfällig für Ohrinfektionen ist, reinige seine Ohren regelmäßig mit einem vom Tierarzt empfohlenen Ohrreiniger.

✅ Hypoallergenes Futter

Überlege, auf pflanzliches oder Insektenproteinfutter von HenArt umzusteigen, um das Risiko von Nahrungsmittelallergien, die Ohrentzündungen verursachen können, zu verringern.

✅ Tierarztbesuche

Wenn du Anzeichen einer Ohrentzündung bemerkst, suche umgehend einen Tierarzt auf, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

Don'ts

❌ Wattestäbchen

Verwende niemals Wattestäbchen, um die Ohren deines Haustieres zu reinigen, da du Schmutz so tiefer in den Gehörgang schieben könntest.

❌ Symptome ignorieren

Zögere nicht, bei ersten Anzeichen einer Entzündung zu handeln – je früher du eingreifst, desto besser.

❌ Experimente mit Hausmitteln

Die Verwendung von nicht zugelassenen Mitteln kann die Infektion verschlimmern oder zusätzliche Reizungen verursachen.

❌ Abrupte Ernährungsumstellung

Wenn du das Futter auf HenArt umstellst, achte darauf, dies langsam zu tun, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Fazit

Ohrinfektionen bei Hunden und Katzen sind weit verbreitet, aber mit den richtigen Maßnahmen gut in den Griff zu bekommen. Wenn du die Symptome frühzeitig erkennst, schnell zum Tierarzt gehst und auf eine ausgewogene Ernährung achtest, kannst du das Risiko von Ohrenentzündungen erheblich reduzieren. HenArt unterstützt dich dabei mit innovativen Futtermitteln auf pflanzlicher und Insektenproteinbasis, die die allgemeine Gesundheit deines Haustieres fördern.

Unsere vollwertigen Rezepturen, angereichert mit wichtigen Nährstoffen und Eierschalenmembran, stärken das Immunsystem, helfen Entzündungen zu verringern und beugen Allergien vor – alles Faktoren, die häufig zu Ohrenentzündungen führen.

Mit dem hypoallergenen Futter von HenArt tust du nicht nur den Ohren deines Haustieres etwas Gutes, sondern trägst auch zu seinem langfristigen Wohlbefinden bei. So sorgt du für ein glückliches, gesundes Leben ohne die unangenehmen Folgen von Ohrinfektionen.

Weiterlesen

Einer Katze wird Futter gegeben.
Ein Katze streicht ihr Fell an einem Hund.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.